Alle Episoden

Folge 11 -

Folge 11 - "Jede Beziehung zur Landschaft ist mit Macht durchtränkt."

30m 40s

Zweiter Teil des Gesprächs mit Olaf Kühne, Professor für Stadt- und Regionalentwicklung an der Universität Tübingen, über herrschende Landschaftsverständnisse, Konflikte und Macht im gesellschaftlichen Verhältnis zu Landschaften und über soziale Akzeptanz von Landschaftsveränderungen.

Folge 10 -

Folge 10 - "Landschaft ist etwas, was sehr stark durch Sozialisation geprägt ist."

39m 19s

Erster Teil des Gesprächs mit Prof. Dr. Dr. Olaf Kühne, Lehrstuhlinhaber der Stadt- und Regionalentwicklung an der Erhard-Karls-Universität Tübingen. Wir sprechen mit ihm unter anderem über Landschaft als sozial konstruierten Begriff, positivistisches und essentialistisches Landschaftsverständnis sowie landschaftsbezogene Werte und Normen.

Folge 9 -

Folge 9 - "Krisen multiplizieren sich ..."

47m 31s

Mit Prof. Dr. Dirk Messner, dem Präsidenten des Umweltbundesamts, sprechen wir u. a. darüber, welche Folgen der Krieg in der Ukraine für eine globale sozial-ökologische Transformation hat, warum internationale Klima- und Umweltpolitik zugleich Sicherheitspolitik ist und weshalb Doppelstandards des „Westens“ gegenüber Afrika und Asien nun auf ihn zurückfallen.

Folge 8 -

Folge 8 - "Wir versuchen immer der einen Seite die Perspektive der anderen nahe zu bringen"

33m 53s

Interview mit Dr. Elke Bruns, Leiterin des Fachbereichs Fachinformation im Kompetenzzentrum Naturschutz und Energiewende (KNE). Wir sprechen mit ihr u.a. darüber, wie das KNE entstanden ist, welche Aufgaben es hat, welche Themen es derzeit besonders beschäftigen, wie man sich auf einen Job an der Schnittstelle von Naturschutz und Energiewende vorbereitet und welche Möglichkeiten für Praktika das KNE anbietet.

Folge 7 -

Folge 7 - "Ein Berufszweig mit sehr viel Zukunft"

29m 54s

Interview mit Martin Janotta, Mitgründer und Gesellschafter des Planungsbüros Fugmann Janotta Partner, über die Gründung des eigenen Büros, über Freud und Leid eines Büroinhabers, über planungspraktische Herausforderungen und was er von Praktikant*innen und zukünftigen Mitarbeiter*innen in seinem Büro erwartet.

Folge 6 - „Eine Transformation des Ernährungssystems ist notwendig“

Folge 6 - „Eine Transformation des Ernährungssystems ist notwendig“

30m 16s

Wir sprechen mit Tanja Dräger de Teran vom WWF Deutschland unter anderem über die Auswirkungen unserer Ernährung auf biologische Vielfalt, Wasser und Gesundheit, über virtuellen Flächenverbrauch und planetarisch-kulinarische Ernährung, über Möglichkeiten jeder und jedes Einzelnen sich nachhaltig zu ernähren und über die Verantwortung der Politik hierfür.

Folge 5 - „Wir müssen groß denken!“

Folge 5 - „Wir müssen groß denken!“

35m 53s

Interview mit Gregor Hagedorn, dem Initiator der Scientists for Future, über die Anliegen und Aktivitäten der SfF sowie ihr Wandeln zwischen den Welten von Wissenschaft, Gesellschaft und Politik. Außerdem natürlich über die Klima- und andere Krisen; darüber, was nötig ist, um sie zu bewältigen und was dabei die Möglichkeiten und Grenzen der Einzelnen sind.

Folge 3 - „Es ist nicht schlimm, ins kalte Wasser geworfen zu werden ...

Folge 3 - „Es ist nicht schlimm, ins kalte Wasser geworfen zu werden ..."

36m 1s

Gespräch mit Henriette Sander (Stadtverwaltung Leipzig) und Julia Weidenweber (Staatliches Bauamt Aschaffenburg) zum Berufseinstieg, ersten Erfahrungen in der Arbeitswelt, zu Motivation und Frustration im Arbeitsalltag sowie zu Tipps und Hinweisen für Studienabsolvent*innen.

Folge 2 - „Naturschutz ist am Ende eine Disziplin, die sich dem gesellschaftlichen Wettbewerb stellen muss …

Folge 2 - „Naturschutz ist am Ende eine Disziplin, die sich dem gesellschaftlichen Wettbewerb stellen muss …"

23m 22s

Interview mit Peter Südbeck, Leiter des Nationalparks Niedersächsisches Wattenmeer und Vorstandsvorsitzender des Vereins Nationale Naturlandschaften e.V.. Wir sprechen mit ihm u.a. darüber, warum Nationalparks trotz ihres Mottos „Natur Natur sein lassen“ viel Management erfordern, über ihre Einmaligkeit und Gemeinsamkeiten, über die Bedrohung des Wattenmeers durch den Klimawandel sowie über Praktikumsmöglichkeiten und Berufsaussichten in Großschutzgebieten.